四月青年社区

 找回密码
 注册会员

QQ登录

只需一步,快速开始

查看: 4975|回复: 8

南德意志报:奥委会主席罗格力挺中国政策

[复制链接]
发表于 2009-1-1 20:37 | 显示全部楼层 |阅读模式
南德意志报:IOC-Präsident Rogge verteidigt China-Politik
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/367038
IOC-Präsident Rogge verteidigt China-Politik

奥委会主席罗格力挺中国政策

Hamburg (dpa) - Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Jacques Rogge, hat die IOC-Politik gegenüber China vor den Olympischen Spielen in Peking verteidigt.

奥委会主席罗格力挺了奥运会前对待中国的奥委会政策

«Ich finde, wir haben das Maximum erreicht. Die Spiele wären ein Fiasko geworden, wenn wir mit China aggressiv umgegangen wären», sagte der Belgier in einem Interview der Süddeutschen Zeitung.

“我觉得,我们已经做到了最好。如果我们以攻击性的方式对待中国的话,奥运会可能会失败。”这个比利时人在南德意志报的采访中说道。

Das IOC war war vor den Spielen im Zuge der Tibet-Krise mit Störungen des Fackellaufs und einer Internet-Zensur in die Kritik geraten. «Wäre ich auf die Barrikaden gegangen und hätte China agitiert, hätte Peking sehr schlechte Spiele erlebt», stellte Rogge im Nachhinein fest. «Es gab Krisenmanagement.» Rogge weiter: «Was uns überraschte, ist, dass der Protest von Tibetern ausging, die sonst gewaltfrei sind. Aber du änderst die Geschichte nicht, und wir haben eindeutig die blutigen Unruhen unterschätzt.» Peking aber seien «großartige Spiele» gewesen.

奥运会开始之前奥委会就陷入了西藏危机过程中的火炬接力干扰以及互联网审查的批判中。“如果我强烈抗议,中国又宣传鼓动的话,北京会经历一个相当糟糕的奥运会”,罗格事后断定。“因为有危机管理。”罗格继续说道:“令我们意外的是,抗议是由通常不使用暴力的西藏人发起的。但是你没有改变历史,我们也低估了血腥的骚动。”

2009 wird sich Rogge zur Wiederwahl stellen. «Werde ich wiedergewählt, will ich auf jeden Fall den Wertekatalog der olympischen Bewegung stärken», sagte Rogge mit Blick auf die Doping- Problematik. Rogge verwies auf verstärkte Bemühungen im Kampf gegen Doping in seiner ersten Amtsperiode, stellte aber auch fest: «All das muss weiter gestärkt werden, es kommen definitiv neue Gefahren auf uns zu.» Zweites Anliegen sei für ihn das Schiedsrichterwesen. Auch müsse gegen illegale Wetten vorgegangen werden.

2009年罗格将被重新选举。“如果我连任了,我无论如何要将未尽的改革事业进行到底”,罗格就兴奋剂问题的艰巨性说道。罗格在第一个任期致力于对抗兴奋剂的斗争,但他强调:“所有工作都必须继续加强,这是我们所面临的新的明确的危险。“对于他的第二个任务就是裁判问题。也必须采取行动对抗非法的地下赌博。            

评分

1

查看全部评分

发表于 2009-1-1 23:51 | 显示全部楼层
罗格继续说道:“令我们意外的是,抗议是由通常不使用暴力的西藏人发起的。但是你没有改变历史,我们也低估了血腥的骚动。”
-------------------------
不使用暴力?TNND,天下乌鸦一般黑,睁着眼睛说瞎话.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2009-1-3 17:27 | 显示全部楼层
请看达赖集团的《国际西藏邮报》如何歪曲罗格在南德意志报的访谈!

http://www.tibetpost.net/index.php?option=com_content&task=view&id=913&Itemid=1

羅格:國際奧委會對西藏示威 防衛沈默外交感到訝異   

『國際西藏郵報2009年1月1日達蘭薩拉報導』北京奧運會前所發生的西藏和平示威,讓國際奧林匹克委員會( IOC )感到驚訝,然後作出的危機處理,卻讓北京奧運處於高度緊張的狀態,國際奧委會主席羅格在一次採訪中如此的表示。

同時,奧林匹克的主席,在昨日出刊的德國南德意志報表示,奧運會是一場災;國際奧委會曾公開批評主辦奧運的東道主-中國,挾人權問題進行無聲的外交。

我們都盡了最大的努力了。此奧運會是一個失敗,如果有需要的話,我們可以更積極地與中國協調處理。
(德语原文是:
«Ich finde, wir haben das Maximum erreicht. Die Spiele wären ein Fiaskogeworden, wenn wir mit China aggressiv umgegangen wären», sagte derBelgier in einem Interview der Süddeutschen Zeitung.

“我觉得,我们已经做到了最好。如果我们以攻击性的方式对待中国的话,奥运会可能会失败。”)
羅格於北京奧運後4個月後表示。

“我們相信,的確傳達了非常明確的訊息給中國。請求他們採取一些行動,而不是強加於人的身上。他們有他們的主權。”他說。

“我們不是主權的組織,但國際奧委會必須清楚的表達尊重中國是一個擁有主權的政府。和一個政府合作,必須有他們的支持,所以不可能與一個國家為敵對恃。”羅格說。

“危機處理...我們知道會有批評[當國際奧委會選擇北京時]。可是3月10日拉薩示威事件,是無法預知會發生的。”他說。

“全世界對於聖火的傳遞反對,也反對中國,這的確改變了一些條件。”羅格說。

“我們感到驚訝的是,通常藏人的抗議,都是非暴力的。你不能改變歷史的過程,但我們確實低估了示威抗議的血腥。從那時起,我們不再僅是參與者,不得不作出回應。“羅格。

國際奧委會被批評其在奧運中所扮演的角色與地位,但羅格說,他對運動員們也有責任。

他提到聖火傳遞的成功完成,以及中國對國際媒體的新規則與環境顯著的改善。

羅格說,未來聖火的傳遞方式是否該保留的問題尚不明朗,因為2006年冬季奧運也曾發生傳遞途中的抗議事件。

國際奧委會主席說,該組織已經盡了最大,在奧運中明確的做了近5,000個藥檢,並重申,將使用更快速及更可靠的方式,來檢測採集到的樣品及新發現的藥物。

羅格將此檢測的行動命名為追蹤騙子的武器:“檢測的目標是唯一的工作,大範圍的提高他們的點擊次數。”

與世界反禁藥機構合作,共同建立血液檔案,以便揪出違犯者。

放眼全球經濟危機,羅格說明年冬季奧運會在溫哥華,2012年夏季奧運會在倫敦,2014年的冬季奧運會在俄羅斯的索契,並對政府們提供安全的擔保致上謝意。

同時也表示,因為奧運的收視衰退了,而沒有將2016年美國電視奧運轉播權的談判推延的話,國際奧委會可能冠上“愚蠢”的封號。
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2009-1-3 17:43 | 显示全部楼层
以下是采访的全文:
http://www.sueddeutsche.de/sport/344/453040/text/
Olympische Spiele
"Die Kernfrage ist: Traust du den Leuten?"

IOC-Präsident Jacques Rogge spricht über Lehren aus Peking, Doping-Nachtests, virtuelle Olympiabewerbungen und Kristallkugeln in der Krise.
Interview: Thomas Kistner


IOC Präsident Jacques Rogge, Getty
IOC-Präsident Jacques Rogge in London: "Es gab auch früher virtuelle Bewerbungen, daraus wurden erfolgreiche Spiele."

SZ: Herr Rogge, nach einem spektakulären Sportjahr 2008 mussten Sie lange überlegen, ob Sie als IOC-Präsident wieder antreten. Was haben Sie abgewogen?

Rogge: Es gab vier Fragen. Habe ich noch die Leidenschaft für das Amt? Wie ist meine Gesundheit? Ist meine Familie noch glücklich, besser: Wird sie nicht zu unglücklich damit? Die vierte, wichtigste Frage war: Kann ich im IOC noch Werte beisteuern? Ich hatte ein Ja zu allem, das motiviert mich.

SZ: Wie sieht Ihre Agenda bis 2013 aus?

Rogge: Werde ich wiedergewählt, will ich auf jeden Fall den Wertekatalog der olympischen Bewegung stärken. Ich denke, ich habe schon in dieser ersten Amtszeit in der Dopingbekämpfung einiges vorgelegt: die Testanzahl erhöht, auch im Training, die Polizei gerufen wie in Turin 2006. Ich habe verfügt, dass jeder, der mehr als sechs Monate gesperrt ist, automatisch den nächsten Spielen fernbleibt, dazu die Nachprüfung von Dopingproben. All das muss weiter gestärkt werden, es kommen definitiv neue Gefahren auf uns zu. Zweites Anliegen ist das Schiedsrichterwesen. Nach dem Eislaufskandal in Salt Lake City 2002 konnten wir den Eislaufweltverband ISU überzeugen, das Wertungssystem zu ändern und Computerüberwachung bei der Abstimmung zu installieren. Es ist objektiver, die Athleten beschweren sich nicht mehr. Wir haben das fortgesetzt mit Videoüberwachung im Fechten, Turnen, Taekwondo - aber all das ist nicht perfekt. Auch müssen wir gegen illegale Wetten vorgehen, die neue Bedrohung, die im Fußball zwar größer ist als bei uns, aber es bleibt eine Herausforderung.

SZ: Und was die Spiele angeht?

Rogge: Da will ich die Serie guter Spiele seit Salt Lake fortsetzen. Die ist kein Zufall, sie beruht auf einer Philosophie, die ich eingebracht habe, als ich die Sydney-Spiele 2000 koordinierte: Seither wird das Knowhow von Stadt zu Stadt weitergereicht. Dann will ich die Jugendspiele aufbauen, an denen ich sehr hänge. Schließlich - ich sage das in schwierigen Finanzzeiten - möchte ich die Einnahmen erhalten, die wir in der Vergangenheit hatten. Das ist genug für vier Jahre.

SZ: Blick zurück auf Peking. Hat man dort einen anderen Jacques Rogge erlebt als in den Jahren zuvor? Einen IOC-Präsidenten, der Zugeständnisse an China machte, der an das alte IOC unter Samaranch erinnerte? Und war nicht auch die Dopingbekämpfung recht harmlos?

Rogge: Die Kritik am Umgang mit China ist Ansichtssache, das respektiere ich. Mich überrascht aber die Einschätzung in der Dopingfrage.

SZ: Erst zu China: Das IOC war weltweit unter Beschuss, der Fackellauf geriet außer Kontrolle und die Medien gerieten in Peking unter Internet-Zensur. Ist Ihre stille Diplomatie gescheitert?

Rogge: Ich finde, wir haben das Maximum erreicht. Die Spiele wären ein Fiasko geworden, wenn wir mit China aggressiv umgegangen wären.

SZ: Es gab nur die Wahl zwischen Servilität und Aggressivität?

Rogge: Wir glauben, wir haben den Chinesen ein paar klare Botschaften gegeben. Auf einige sprachen sie an, auf andere nicht. Das ist ihre Souveränität. Wir sind keine souveräne Organisation, aber klar war, dass das IOC wie eine Regierung mit China arbeiten musste. Wenn du mit einer Regierung arbeitest, deren Unterstützung du brauchst, kannst du mit ihr nicht im Kriegszustand leben. Oder du riskierst einen radikalen Kurs und sagst, wir stoppen alles und nehmen uns die Freiheit zu tun, was wir wollen.

SZ: Es war also reines Krisenmanagement für Sie?

Rogge: Es gab Krisenmanagement. Ich denke, das IOC hatte 2001 für Peking gestimmt, weil das die technisch beste Bewerbung war. Damals hatten wir allergrößte Probleme mit der Vorbereitung von Athen, wir waren auch unruhig wegen Turin, nichts ging voran. Gibt man die Spiele dann an das bevölkerungsreichste Land der Welt, weiß man, die schaffen es. Wir wussten, es würde Kritik geben. Aber niemand konnte den Gewaltausbruch am 10. März in Lhasa vorhersehen. Das hat das Bewusstsein geändert, die ganze Welt gegen den Fackellauf aufgebracht und gegen China. Was uns überraschte, ist, dass der Protest von Tibetern ausging, die sonst gewaltfrei sind. Aber du änderst die Geschichte nicht, und wir haben eindeutig die blutigen Unruhen unterschätzt. Ab da waren wir nicht mehr die Handelnden, wir mussten reagieren.

SZ: China ließ sich nicht zur Mäßigung bewegen?

Rogge: Wir haben doch wichtige Dinge durchgesetzt. Etwa, den Fackellauf trotzdem durchzuführen. Wir haben erreicht, was zu erreichen war gegenüber Menschen mit dieser asiatischen und orientalischen Auffassung, dass sie niemals das Gesicht verlieren dürfen. Das war ganz wichtig in allen Gesprächen.

SZ: Gibt es Lehren, die das IOC gezogen hat?

Rogge: Als einer, der in der Zeit der Achtundsechziger aufwuchs, sage ich: Wäre ich auf die Barrikaden gegangen und hätte gegen China agitiert, hätte Peking sehr schlechte Spiele erlebt. Ich habe Verantwortung gegenüber den Athleten, die nahm ich wahr. Also stille Diplomatie. Wir sagten China: Öffnet euch so weit wie möglich, und ihr müsst auch etwas für die Umwelt tun. Das setzten wir durch. Die neuen Gesetze für ausländische Medien waren nicht perfekt, aber besser als die vorherigen. Diese Gesetze sind verlängert worden, auch das ist nicht perfekt, aber ein Zeichen für einen möglichen Wandel.

SZ: Dann ist Peking optimal gelaufen?

Rogge: Großartige Spiele, aber der Weg dorthin war nicht einfach - und das ist noch untertrieben.

SZ: Gibt es etwas zu ändern?

Rogge: Der Fackellauf wurde ja auch in Turin 2006 von Demonstranten benutzt, es ging da um einen Tunnelbau. Wir hatten vier Tage Protest wegen etwas, das nichts mit den Spielen zu tun hatte. Sie haben nur die Kameras benutzt, die den Lauf begleiteten, das müssen wir künftig beachten. Wir können nicht sagen, okay, jetzt gehen wir nach Vancouver oder London und haben kein Problem. Wir haben einen Fackellauf, mit dem hat es Missbrauch gegeben. Wir werden ihn in den Veranstalterländern aufrecht erhalten, aber ob wir ihn weiter international ausrichten, darüber müssen wir reden.

SZ: Was ist Ihre Position?

Rogge: Wir müssen die Leute hören, die die Spiele organisieren. Dann genau denkbare Protestformen analysieren, im Gastgeberland und anderswo. Ich weiß noch nicht, wohin sich die Waage da neigt.

Auf der nächsten Seite: Rogge über die Forderungen der Doping-Labors nach immer neuen Maschinen, unausgereifte Tests und seinen Glauben an die Sauberkeit des Wunderläufers Usain Bolt.

SZ: In der Dopingbekämpfung haben Sie viel bewegt. 2002 wurden neue Epo-Tests dem Deutschen Mühlegg und zwei Russinnen zum Verhängnis. 2004 in Athen brachten Sie die Volkshelden Kenteris und Thanou mit Zielkontrollen zur Strecke. 2006 in Turin ließen Sie die Polizei ins Olympiadorf, die Razzia brachte Österreichs Wintersport ins Wanken. In Peking aber wurden angeblich nicht mal alle Testverfahren angewendet. Das Labor war mäßig bestückt, der Laborchef klagte über gebrauchte Geräte. Und die Beobachter der Wada durften gar nicht ins Labor - sind das keine Rückschritte?

Rogge: Die Labors und Geräte sind heute nicht mehr unter IOC-Aufsicht, die werden von der Wada akkreditiert. Also sind wir nicht zu beschuldigen. Und von einem Laborchef werden Sie wohl immer die Klage hören: Oh, die Spiele kommen, ich brauche neue Maschinen.

SZ: Es ist jedoch auf einige Faktoren wie Insulin nicht getestet worden.

Rogge: Aber generell bin ich wirklich irritiert von der Legende, die in Ihrem Land umgeht über all das, was nicht getestet wurde. Nehmen Sie SARMs (fördert den Muskelaufbau ohne anabole Nebeneffekte, d. Red.). Kürzlich fragt mich ein deutscher Fernsehreporter: Warum haben Sie nicht auf SARMs getestet? Ich sage, weil es keinen Test gibt. Frage: Warum haben Sie nicht auf Designerdrogen getestet? Antwort: Weil es keinen Test gibt. Ich mailte Dr. Schänzer (Chef des Kölner Antidoping-Labors, d. Red.) an, er antwortete: Diese Legende hat bei der Deutschland-Radtour begonnen. Die Organisatoren hätten gesagt, es würde alles getestet, null Toleranz, nichts wird passieren. Das war irreführend. Sie wollten ehrlich sein, das bezweifle ich nicht, aber es gab falsche Informationen. Man könne SARMs und Designerdrogen testen - beides ist nicht wahr. Es lässt sich bezüglich Designerdrogen nur etwas Verräterisches im Blut bestimmen, wir wissen aber nicht, was es ist. Wir kennen diese Methode, aber sie ist nicht zugelassen. Wir bewahren also die Proben acht Jahre auf, und wann immer ein neuer Test da ist, wenden wir ihn an. Das ist wie mit dem Epo-Stoff Cera - bei den Spielen war der Test nicht ausgereift. Aber jetzt wenden wir ihn an.

SZ: Seit der Verbesserung der Epo-Tests ist Eigenblutdoping besonders beliebt - wurde darauf getestet?

Rogge: Auch bei Eigenblut fehlt der wissenschaftliche Beweis. Und Olympia ist nicht der Ort für Experimente. Denn wir hatten auch noch den Zeitfaktor: Wir mussten jeden Tag 360 bis 400 Proben im Labor untersuchen, rund um die Uhr, wir brauchten die Ergebnisse ja sehr schnell. Also suchten wir nur, was sicher nachweisbar ist, und nicht nach Substanzen, denen sich ein Laborspezialist viele Stunden lang widmen müsste. Das können Sie nach den Spielen tun, bei den Nachtests.

SZ: Dann erlebte Peking nur das Grobverfahren, und die 500 Nachtest lassen noch so lange auf sich warten, bis die neuen Tests reif sind?

Rogge: Insulin und Cera sind jetzt testbar. Und SARMs werden wir testen, sobald das möglich ist - in einigen Wochen. Wir geben 400 Peking-Proben ins Labor nach Lausanne, 100 nach Köln, einige gehen nach Paris wegen Cera. Und wenn bis 2015 noch ein neuer Test kommt, werden wir ihn auch machen.


» "Wir wollen nur wichtige Dinge testen, mit Methoden, die absolut abgesichert sind" «

Jacques Rogge

SZ: Bis dahin sind die besonders verdächtigen Proben doch längst vertestet.

Rogge: Es gibt ein quantitatives Problem. Um die Rechte der Athleten zu wahren, werden B-Proben nicht angerührt. Und von den A-Proben verschwindet mit jedem Test etwas. Deshalb wollen wir nur wichtige Dinge testen, mit Methoden, die absolut abgesichert sind.

SZ: Zielen diese 500 Nachtests auf ausgesuchte Athleten?

Rogge: Zielkontrollen sind doch das einzige, was funktioniert, sie erhöhen die Trefferchance enorm. 2002 haben wir Mühlegg und die Russinnen nicht im Wettkampf, sondern mit Überraschungstests in ihren Häusern in Salt Lake gefangen. Ihre Wettkampftests waren okay, aber wir hatten einen Verdacht, also haben wir die Kontrolleure losgeschickt.

SZ: Auch die Betrüger lernen dazu...

Rogge: Deshalb erstellen wir mit Experten von Wada und den Verbänden Verdachtsprofile. Wir fertigen Blutprofile an, die anzeigen, da muss etwas sein. Dann schicken wir Fahnder. Wir beobachten Ausschläge in der Leistung. Oder Verbesserungen, die unglaubwürdig sind. Oder Athleten, die mit Trainern oder Doktoren von schlechter Reputation arbeiten. Wir nehmen auch die ins Visier, die öfter verspätet oder gar nicht angetroffen werden.

SZ: Wurden in Peking die Überflieger Usain Bolt und Michael Phelps besonders intensiv getestet?

Rogge: Beide wurden außerhalb des Wettkampfes mindestens zwei- bis dreimal getestet, Bolt hat sich sogar beschwert: Er müsse bald ohne Blut rennen.

SZ: Glauben Sie daran, dass ein ungedopter Athlet mit offenem Schuh Weltrekord rennt und dabei fast ins Ziel joggt?

Rogge: Das fragen viele. Es ist der ewige und natürliche Verdacht gegen jeden, der eine großartige Leistung zeigt.

SZ: War die nicht größer als großartig?

Rogge: Bolt lief mit 17 Jahren 19,65 Sekunden über 200 Meter. Er hat sich fünf Jahre weiter entwickelt, und wurde oft getestet. Ich habe keinen Grund zu zweifeln.

SZ: Wirklich nicht? Jamaika hat nicht mal der karibischen Wada-Filiale angehört. Und Amerikas Doping-Guru Victor Conte, der die besten US-Läufer von Marion Jones bis Tim Montgomery so perfekt getunt hatte, dass sie bei hunderten Tests nie aufflogen, hat schon Ende 2007 einen jamaikanischen Doping-Ring angezeigt. Er gab der Wada Namen und Telefonnummern. Ex-Wada-Chef Pound räumte ein, dieser Ring sei nie untersucht worden.

Rogge: Herr Conte hat vieles gesagt, das will ich nicht kommentieren. Aber Phelps' Leistungen sind stetig gewachsen, das war eine Entwicklungssache.

SZ: Und seine kurze Regenerationsphase zwischen den Läufen?

Rogge: Im Schwimmen muss die Muskulatur nicht, wie beim Laufen, ständig Stöße abfedern, sie liefert harmonische Bewegungen. Man sieht das an der deutlich geringeren Laktatproduktion. Ein Schwimmer kann alle 40 Minuten antreten, ein Fußballer alle drei Tage, ein Marathonläufer nur einige Male im Jahr.

Auf der nächsten Seite: Jacques Rogge über gefälschte Geburtsdaten, die regelrechte Versteigerung der Spieleorte 2012 und 2014 und eine Garantie von Wladimir Putin.

SZ: Es gab andere Probleme in Peking. Glauben Sie an die Geburtsdaten, die die Chinesen für ihre Turnmädchen angaben? Gelöschte Daten im Internet von früheren Wettkämpfen lassen vermuten, dass sie um zwei Jahre älter gemacht wurden, um bei Olympia starten und siegen zu dürfen.

Rogge: Es gibt ein Fragezeichen bezüglich des Alters. Wir haben die Chinesen gedrängt, alles vorzulegen, Schulzeugnisse, Familienbücher, innerhalb von 24 Stunden aus Provinzen, die weit weg sind. Wir haben es dem Turnweltverband weitergeleitet, und der sagte, okay, wir haben keinen Grund zu zweifeln.

SZ: Dann waren also die älteren Daten falsch?

Rogge: Ich glaube, die Chinesen gaben auch dafür eine Erklärung, ich war aber nicht dabei. Es ist nun mal so: Wir brauchen Fakten. Wir müssen glauben, was uns Regierung und Verband sagen.

SZ: London und Sotschi, die Spieleorte 2012 und 2014, wurden regelrecht versteigert. In Sotschi gibt es keine Wintersporttradition, auch London hatte ein großes virtuelles Angebot - erwirbt künftig der Meistbietende die Spiele?

Rogge: Es gab auch früher virtuelle Bewerbungen, daraus wurden erfolgreiche Spiele. Sydney hatte bei der Bewerbung nur ein Cricket-Feld und ein altes Stadion. Aber wir glaubten an die Qualität der Australier, und sie schafften es. Lillehammer hatte nur ein Tal und die Berge. Die Kernfrage ist: Traust Du den Leuten, die die Spiele austragen? Ich persönlich bin nicht so glücklich mit virtuellen Bewerbungen. Ich bevorzuge etwas, das existiert. Andererseits sorgen virtuelle Bewerbungen für eine Konzentration der Spielstätten und bessere Nachhaltigkeit.

SZ: Dabei gibt es ein gewaltiges Risiko...

Rogge: ... ja, die Finanzen. Risiken durch politische Wechsel oder große Wirtschaftskrisen wie die aktuelle.

SZ: Bringt diese Weltfinanzkrise, wenn die Befürchtungen halbwegs eintreffen, nicht auch die Reißbrettspiele von London und Sotschi in enorme Schieflage?

Rogge: In Vancouver stehen die Gebäude schon, wir starten bald mit Testwettkämpfen. In London ist das Problem nicht sehr groß, es gibt eine Unterdeckung mit privaten Geldern bei der Gesellschaft, die das Olympiadorf baut. Die Regierung gibt 90 Millionen Pfund Darlehen, die Bauherren geben das Geld zurück, sobald die Appartements in East London verkauft sind. Das ist geregelt. Doch was morgen mit der Welt sein wird, weiß ich nicht, ich habe keine Kristallkugel.


» "Wir bekamen von Putin die Zusicherung, dass die Budgets stehen." «

Jacques Rogge

SZ: Und Sotschi? Wann wird dort richtig gebaut?

Rogge: Sotschi ist eine besondere nationale Aufgabe der Regierung. Wir bekamen gerade von Wladimir Putin die Zusicherung, dass die Budgets stehen. Sotschi ist erst in sechs Jahren, es ist viel Zeit.

SZ: Fünf Jahre. Und den Oligarchen geht das Geld aus.

Rogge: Uns ist zugesichert, dass im Fall eines Defizits an Privatgeldern die Regierung einsteigt. Die hat klar gesagt: Russland ist die Nation mit den drittgrößten ausländischen Währungsreserven. Sie haben über 500 Milliarden Dollar Reserven und sind Ölproduzent.

SZ: Sie sagen, es käme auf Glaubwürdigkeit an. Holen deshalb nun die Staatschefs persönlich die Spiele in ihre Länder? Blair warb für London, Putin für Sotschi - 2009 will Obama die Spiele 2016 in seine Heimatstadt Chicago holen.

Rogge: Dass immer mehr Staatsoberhäupter zur Städtewahl kommen, ist ein Reflex auf die Bedeutung der Spiele.

SZ: Die europäischen Fernsehanstalten hatten für die Verhandlungen um die Senderechte 2014/16 Zeit bis Ende 2008. Die Verhandlungen um den US-Fernsehvertrag aber stellt das IOC zurück, bis nach der nächsten Städtekür im Herbst 2009. Hat Chicago dann die Spiele, fließt gewiss viel Geld. Wenn nicht, gibt es sicherlich deutlich weniger vom US-Fernsehen. Ist dieses Timing Kalkül?

Rogge: Nein. Wir begannen die TV-Verhandlungen mit Europa vor der Finanzkrise, am 1. September. Es gab Angebote, die dem wirtschaftlichen Klima seinerzeit angemessen waren. Wir führten auch Gespräche mit den US-Sendern, aber die steckten schon tief in der Krise. Und es sind ja nicht staatliche, sondern private Gesellschaften: NBC, CBS, ABC. Alle leben sie von der Werbung, und die Werbepreise brechen ein. Nun wollen wir nicht in einer Periode verhandeln, wo uns der Partner sagt, wir müssen gerade viele Leute entlassen, die Budgets kürzen. Da warten wir lieber. Es ist also keine politische Absicht dahinter. Letztlich wäre es für das IOC besser, wenn die TV-Rechte vor der Städtewahl vergeben sind - was in guten Wirtschaftszeiten möglich ist. Aber jetzt wäre es töricht, zu verhandeln.

SZ: Auch in Europa, wo das IOC die Offerte des öffentlich-rechtlichen Verbundes EBU abgelehnt hat, läuft es auf die Privaten hinaus. Haben die hier nicht dieselben Probleme wie ihre US-Kollegen?

Rogge: Für die europäischen Rechte gab es eine Ausschreibung. Sie erbrachte ordentliche Offerten der staatlichen Bewerber, aber die Privaten boten mehr. Wir fragten sie dann, ob ihre Zahlen von September noch gelten, die Antwort war Ja. Also werden wir abschließen, denn diese Firmen haben uns gesagt, sie sind bereit, für 2014/2016 zu unterschreiben. Die Amerikaner waren nicht so weit.

SZ: Die EBU droht schon mit weniger Sportübertragungen. Keine Angst, dass mehr Geld fürs IOC auch bedeuten kann, dass kleinere und Randsportarten vom Bildschirm verschwinden?

Rogge: 94 Prozent unserer Einnahmen gehen an den Sport. Gleich nach Peking haben wir 296 Millionen Dollar an die internationalen Verbände überwiesen. Unter den 35 olympischen Verbänden sind 25 oder 26, die exklusiv von den TV-Geldern des IOC leben. Ich sprach gerade mit drei Weltverbandspräsidenten, in deren Budgets der Finanzbeitrag des IOC 80 Prozent ausmacht. Sie sagten mir: Jacques, bitte bring uns einen guten Vertrag, wir brauchen ihn. Und ich sage auch, wenn Europas staatliche Sender kein Geld in der Größenordnung von 600 bis 650 Millionen für Olympia ausgeben wollen, können sie es ja in andere Sportarten stecken. Diese Sender brauchen Sport. Sie kommen bestimmt zurück zu den Verbänden, da habe ich keine Zweifel.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2009-1-3 21:01 | 显示全部楼层
请看达赖集团的《国际西藏邮报》如何歪曲罗格在南德意志报的访谈!

http://www.tibetpost.net/index.php?option=com_content&task=view&id=913&Itemid=1
羅格:國際奧委會對西藏示威 防衛沈默外交感到訝異   
『國 ...
空气稀薄 发表于 2009-1-3 17:27

这个网页是中英文对照的,而中文翻译与英文完全不符。英文还是忠于德文原文的
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2009-1-3 21:58 | 显示全部楼层
这个网页是中英文对照的,而中文翻译与英文完全不符。英文还是忠于德文原文的
GoldenArmour 发表于 2009-1-3 21:01


中文网页是给看得懂中文,又相信达赖集团的人洗脑用的
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2009-1-4 09:46 | 显示全部楼层
真是无语,把人当傻子的吗?
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2009-1-4 11:00 | 显示全部楼层
罗格继续说道:“令我们意外的是,抗议是由通常不使用暴力的西藏人发起的。但是你没有改变历史,我们也低估了血腥的骚动。”
-------------------------
不使用暴力?TNND,天下乌鸦一般黑,睁着眼睛说瞎话. ...
无可就要 发表于 2009-1-1 23:51


但是,至少在上海人的眼里,新疆人和西藏人是最暴力的,随身都带着尖刀,不爽就捅人

也许上海人的印象是以讹传讹,但西人的印象,谁又能说不是呢?
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2009-1-4 23:40 | 显示全部楼层
这是不是就是老百姓所形容的"二皮脸"啊?
回复 支持 反对

使用道具 举报

您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册会员

本版积分规则

小黑屋|手机版|免责声明|四月网论坛 ( AC四月青年社区 京ICP备08009205号 备案号110108000634 )

GMT+8, 2024-9-24 19:18 , Processed in 0.042211 second(s), 20 queries , Gzip On.

Powered by Discuz! X3.4

© 2001-2023 Discuz! Team.

快速回复 返回顶部 返回列表