四月青年社区

 找回密码
 注册会员

QQ登录

只需一步,快速开始

查看: 857|回复: 2

[翻译完毕] 【2010.4.27 德国外交政策网】Die Konkurrenten der Zukunft

[复制链接]
发表于 2010-4-28 12:40 | 显示全部楼层 |阅读模式
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57795

27.04.2010

WOLFSBURG/DETROIT/BEIJING (Eigener Bericht) - Mit neuen Milliardeninvestitionen sucht der Volkswagen-Konzern seine Positionen in China zu stärken. Zwar steigen die Verkaufszahlen des Wolfsburger Unternehmens in der Volksrepublik weiterhin um hohe Raten an; doch wächst Volkswagen in China weniger stark als der Automobilmarkt insgesamt und fällt nach Jahren der Marktführerschaft hinter seinen US-amerikanischen Konkurrenten General Motors zurück. Eine herausragende Stellung auf dem chinesischen Markt, dem strategisch bedeutendsten Automarkt überhaupt, gilt jedoch als Voraussetzung, dass Volkswagen sein Ziel erreichen kann, der weltweit größte Autoproduzent zu werden. Die aktuellen Investitionen sind möglich, weil der Wolfsburger Konzern dank massiver staatlicher Absatzförderung ("Abwrackprämie") im letzten Jahr trotz der Krise einen Milliardengewinn erzielen konnte. Die VW-Offensive richtet sich zunehmend gegen konkurrierende Konzerne aus China, die um Rekordraten wachsen und zunehmend ins Ausland exportieren. Noch in diesem Jahr wollen mehrere chinesische Autounternehmen einen erneuten Einstiegsversuch in den europäischen Markt starten. Experten sehen langfristig die führende Stellung deutscher Konzerne wie Volkswagen bedroht.

Milliardeninvestitionen

Wie der Volkswagen-Konzern am gestrigen Montag auf der Kfz-Messe "Auto China 2010" in Beijing ankündigte, wird er seine Investitionen in China um rund 1,6 Milliarden Euro erweitern. Das laufende Investitionsprogramm werde damit alles in allem sechs Milliarden Euro erreichen, teilte Firmenchef Martin Winterkorn mit. Hintergrund ist, dass Volkswagen in China trotz stark steigender Absatzzahlen Marktanteile verliert. Der Konzern, der schon 1984 als erster westlicher Automobilproduzent nach China vorstieß - in einem Joint Venture mit SAIC (Shanghai) - und im Jahr 1991 ein zweites Gemeinschaftsunternehmen gründete (mit FAW in Changchun), war lange Zeit unangefochtener Marktführer in der Volksrepublik. Letztes Jahr verkaufte Volkswagen rund 1,12 Millionen Autos in China - gut 32 Prozent mehr als im Jahr 2008.[1] Dies genügt aber nicht, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, die VW verfolgt: Der Konzern will weltweit zum größten Automobilproduzenten werden.

Ziel: Weltmarktführer

Volkswagen arbeitet seit geraumer Zeit erklärtermaßen auf die weltweite Marktführerschaft hin. Dazu müsste das Wolfsburger Unternehmen den japanischen Toyota-Konzern überholen. VW hat im Dezember 2009 bekanntgegeben, mit 20 Prozent bei Suzuki einzusteigen - für einen Preis von rund 1,7 Milliarden Euro. Dies bringt unter anderem Anteile am indischen Markt, der um gut acht Prozent jährlich wächst: Suzuki hält dort über seine Tochterfirma Maruti etwa 50 Prozent. Zudem bemüht sich VW, Toyota in den USA Marktanteile abzujagen, und baut dort zur Zeit eine Fabrik, die ab dem kommenden Jahr produzieren soll. Weiterhin setzt VW auf Zugewinne auf dem rasch wachsenden russischen Markt und profitiert von seiner führenden Position in Brasilien.[2] Auch schreitet der Ausbau der Lkw-Allianz mit MAN und Scania voran. Als Voraussetzung, Toyota als Weltmarktführer bis 2018 abzulösen - dies ist das erklärte Ziel von Volkswagen -, gilt jedoch vor allem eines: eine herausragende Stellung auf dem riesigen und mit hoher Geschwindigkeit wachsenden chinesischen Markt. In China werden dieses Jahr voraussichtlich 15 Millionen, 2012 wohl 20 Millionen Fahrzeuge verkauft. In den Vereinigten Staaten, dem einst größten Kfz-Markt, ging der Absatz 2009 auf weniger als zehn Millionen Fahrzeuge zurück.

Unterdurchschnittlich

Zwar hat Volkswagen gerade erst bekanntgegeben, seinen Absatz in China im ersten Quartal 2010 um rund 60 Prozent gesteigert zu haben. Die Bedeutung dieser Zahl reduziert sich jedoch, weil der Vergleichszeitraum - das erste Quartal 2009 - auch in der Volksrepublik wegen der Krise niedrige Umsätze verzeichnete. Tatsächlich konnte der US-amerikanische Konkurrent General Motors den Absatz im selben Zeitraum um sogar 71 Prozent ausweiten. Noch schwerer wiegt für Volkswagen, dass der chinesische Markt insgesamt im ersten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahresquartal um 72 Prozent wuchs; VW hat also Marktanteile verloren. Tatsächlich liegt der deutsche Konzern laut Berechnungen des Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen mit einem Anteil von 13,1 Prozent mittlerweile deutlich hinter seinem Rivalen GM (22,5 Prozent).[3] Die nun angekündigten Zusatzinvestitionen in Höhe von 1,6 Milliarden Euro sollen VW zurück auf Platz 1 der chinesischen Verkaufsrangliste bringen.

Chinesische Erfolge

Gilt der enorme chinesische Markt in den nächsten Jahren als entscheidend für den Kampf um die weltweite Führung, so muss Volkswagen zunehmend mit konkurrierenden chinesischen Herstellern rechnen. Experten, die in diesen Tagen von der Kfz-Messe "Auto China 2010" in Beijing berichten, sind beeindruckt von den Fortschritten der chinesischen Produzenten. Lange habe man sich über die chinesische Automobilindustrie lustig gemacht, heißt es in der Presse: "Wenn nur aus der Hälfte der Peking-Premieren in den nächsten Jahren Serienautos werden, könnte manch einem westlichen Automanager das Lachen endgültig vergehen."[4] Hierzulande weithin unbekannte Firmen aus China erzielen zur Zeit höchste Wachstumsraten. BYD Auto aus Shenzhen etwa ist dabei, seinen Absatz von 415.000 Fahrzeugen im Jahr 2009 - das waren bereits 116 Prozent mehr als 2008 - im laufenden Jahr auf 800.000 fast zu verdoppeln.[5] Chang'an Auto aus Chongqing hat den Verkauf letztes Jahr um rund 60 Prozent auf 1,2 Millionen Fahrzeuge gesteigert und ist damit weltweit zur Nummer 14 unter den Kfz-Herstellern aufgestiegen.

"In ein paar Jahren sehr gefährlich"

Das Tempo der chinesischen Automobilindustrie ist hoch und führt inzwischen auch zu wachsenden Exporten. In Afrika, wo China die Bundesrepublik bereits 2008 als wichtigster Maschinenlieferant abgelöst hat, liegen die chinesischen Kfz-Hersteller inzwischen hinter Japan und Deutschland schon auf Platz 3; der Aufbau chinesischer Produktionsstätten auf dem Kontinent wird derzeit vorbereitet. Auch in Lateinamerika sind chinesische Autokonzerne inzwischen aktiv. Vor allem in Brasilien, das in diesem Jahr voraussichtlich Deutschland bei den Verkaufszahlen überholen wird, suchten Firmen aus China ihre Präsenz auszubauen, heißt es in Medienberichten.[6] BYD Auto und SAIC kündigen an, noch in diesem Jahr einen neuen Versuch zum Markteintritt in Europa zu starten. Bislang sind diese Versuche an unzureichenden technischen Standards gescheitert; die chinesischen Hersteller verbessern ihre Produkte allerdings schnell. "In ein paar Jahren", urteilen Experten, "werden sie Volkswagen sehr gefährlich".[7]

Förderziele

Das rasante Erstarken der chinesischen Konkurrenz erklärt die Milliardeninvestitionen von VW in der Volksrepublik - und wirft im Rückblick ein Schlaglicht auf die staatlichen Förderprogramme ("Abwrackprämie"), mit denen die Automobilproduktion, eine der Hauptbranchen der deutschen Industrie, über die Krise gerettet wurde. Dank dieser Förderung konnte VW letztes Jahr immerhin noch einen operativen Gewinn von 1,9 Milliarden Euro verzeichnen.[8] Die Mittel stehen jetzt für die weitere Konzernexpansion zur Verfügung - insbesondere in China, wo künftig der Kampf um die weltweite Marktführerschaft entschieden wird.

german-foreign-policy.com.jpg

评分

1

查看全部评分

发表于 2010-6-10 03:52 | 显示全部楼层
这篇也认领了
回复 支持 反对

使用道具 举报

 楼主| 发表于 2010-6-24 14:01 | 显示全部楼层
回复 支持 反对

使用道具 举报

您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册会员

本版积分规则

小黑屋|手机版|免责声明|四月网论坛 ( AC四月青年社区 京ICP备08009205号 备案号110108000634 )

GMT+8, 2024-11-5 19:25 , Processed in 0.049043 second(s), 26 queries , Gzip On.

Powered by Discuz! X3.4

© 2001-2023 Discuz! Team.

快速回复 返回顶部 返回列表