四月青年社区

 找回密码
 注册会员

QQ登录

只需一步,快速开始

查看: 1012|回复: 3

[翻译完毕] 【10.2.5德国明镜】全球趋势大师奈思比夫妇:"Chinas Modell ist Versuch und Irrtum"

[复制链接]
发表于 2010-2-6 05:48 | 显示全部楼层 |阅读模式
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,675704,00.html

"Chinas Modell ist Versuch und Irrtum"
John und Doris Naisbitt (in Lhasa, Tibet): "Phantastischer Marketing-Effekt für Google"
Zur Großansicht

John und Doris Naisbitt (in Lhasa, Tibet): "Phantastischer Marketing-Effekt für Google"

China wird längst nicht mehr von Kommunisten regiert: Davon sind John und Doris Naisbitt überzeugt. Das Bestseller-Autorenpaar, das seit Jahren im Land lebt, spricht im SPIEGEL-ONLINE-Interview über Demokratie, Google - und lobt die heutige Volksrepublik als erfolgreiche Konkurrenz zum westlichen Modell.

SPIEGEL ONLINE: Google ist offenbar dabei, sich aus China zurückzuziehen - mit der Begründung, es habe Hacker-Attacken gegeben, außerdem wolle man nicht mehr bei der Zensur von Suchergebnissen mitmachen. Ist das sinnvoll?

John Naisbitt: Google hat einen Vertrag gebrochen. Um eine Lizenz zu bekommen, haben sie eingewilligt, bestimmte Suchanfragen nicht zuzulassen. Und jetzt, vier Jahre später, sagen sie: "Wir machen nicht mehr mit, weil wir gehackt worden sind." In Russland sind die Hacker viel aggressiver und zahlreicher, aber da sagt Google nichts. Dort haben sie einen großen Marktanteil, in China nicht. Sie brechen ihren Vertrag und schieben die Schuld jemand anderem in die Schuhe. Jack Ma, der Gründer von Alibaba.com pflegt zu sagen: "Verlierer haben immer eine Entschuldigung."

SPIEGEL ONLINE: Sie glauben also, Googles Protest ist eine PR-Aktion?

Doris Naisbitt: Wir können das nicht mit Sicherheit sagen, aber ein Geschenk ist es in jedem Fall! Was für einen phantastischen Marketing-Effekt das für Google hat - der David zu sein, der gegen Goliath kämpft.

John Naisbitt: Angenommen, es ist eine PR-Nummer - dann hätte sie kaum erfolgreicher sein können. Denn nun stellt sich die US-Außenministerin Hillary Clinton, ohne Verständnis für die Vertragssituation, auf Googles Seite und macht das Internet zu einem Thema der US-Außenpolitik. Was nicht schlecht ist, aber trotzdem: Das Ganze fängt mit einer Vertragsstreitigkeit an und endet damit, dass die Außenministerin zur Google-Sprecherin wird.

SPIEGEL ONLINE: Ist die chinesische Regierung überhaupt darauf ausgelegt, auf Druck von außen zu reagieren - egal ob von einer anderen Regierung oder einem Unternehmen wie Google?

John Naisbitt: Sie ist darauf ausgelegt, Druck von außen zu widerstehen. Sie können es überhaupt nicht leiden, herumgeschubst zu werden. Sie können es nicht leiden, dass Google es aussehen lässt, als ob es ihr Fehler wäre, obwohl doch Google die Sache angezettelt hat. Ich glaube, sie sind wirklich sauer. In China unterschreibt man nie etwas, wenn man ein Geschäft abschließt, man gibt sich nur die Hand. Alles basiert auf Vertrauen. Aber wenn man das Vertrauen enttäuscht, ist man erledigt. Dieser Vertrauensbruch ist für die Chinesen eine sehr ernste Sache.

SPIEGEL ONLINE: Also geht es hier im Kern um einen kulturellen Konflikt?

John Naisbitt: Hillary Clinton fährt nach China. Bei den Menschenrechtlern zu Hause wird sie heftig kritisiert, weil sie ihre Themen nicht anspricht. Jetzt gibt ihr Google eine Chance, sich reinzuwaschen, indem sie sich in der Zensurfrage auf ihre Seite stellt. Für die USA ist das alles also höchst politisch. Aber für die Chinesen ist es ein kulturelles Thema.

SPIEGEL ONLINE: Eine Kernthese Ihres Buches "Chinas Megatrends" ist, dass China ein politisches System entwickelt hat, das nun mit westlichen Demokratien konkurriert. Wie meinen Sie das?

Doris Naisbitt: Im westlichen Mehrparteiensystem wird Macht durch Wahlen legitimiert. Partei A versucht, Partei B schlecht aussehen zu lassen, und umgekehrt. Es ist ein ständiges Tauziehen. In China überlegt die Regierung und entscheidet dann. Auch dort wird diskutiert, da arbeiten sehr intelligente Leute, gebildet und gut ausgebildet. Sie legen ein Ziel fest. Dann ziehen alle an einem Strang, um einen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen die Menschen sich bemühen können, dieses Ziel zu erreichen. Der große Vorteil ist: Wenn die Regierung unsicher ist, ob etwas funktionieren wird, kann sie eine Sonderzone einrichten, um es auszuprobieren.

John Naisbitt: Versuch und Irrtum. Da läuft das größte experimentelle Programm, das die Welt je gesehen hat. Die Chinesen haben ein wunderbares Sprichwort: "Den Fluss überqueren, indem man die Steine ertastet." Sie versuchen unterschiedliche Sachen, Initiativen von der Basis her, sehr dezentral. Was funktioniert, wird übernommen, was nicht funktioniert, verworfen. Es gibt viele Beispiele für Initiativen von unten, die von der Führung akzeptiert und dann in Vorschriften fürs ganze Land umgewandelt werden. Es ist eine beratende Demokratie.

Doris Naisbitt: Nehmen sie die Debatte über die Gesundheitsreform in den USA. In China hätte man das einfach in einem kleinen Teil des Landes ausprobiert. Aber in westlichen Demokratien geht das nicht.

SPIEGEL ONLINE: In Deutschland ginge es schon aufgrund der Verfassung nicht - Ungleichbehandlung in einem so fundamentalen Bereich, nur aufgrund des Wohnorts, das erlaubt unser Grundgesetz nicht.

Doris Naisbitt: Die Chinesen würden nicht von Ungleichbehandlung sprechen. Sie würden sagen: "Wenn es funktioniert, bekommen wir das auch. Und wenn nicht, trifft es nur die." Im Westen ist die Legitimation der Regierenden der Gewinn einer Wahl. In China sind es die erreichten Ergebnisse.

SPIEGEL ONLINE: Und was ist an diesem Prozess demokratisch?

John Naisbitt: Was bedeutet denn Demokratie? Herrschaft des Volkes. In China reagiert man jedenfalls auf die Bedürfnisse des Volkes. Sie müssen das nicht glauben. Aber eine Studie des amerikanischen Pew-Instituts hat ergeben, dass die chinesische Regierung 89 Prozent Zustimmung bekommt in ihrem Land. Es gibt dort viel Freiheit, Offenheit. Unternehmer und Künstler lieben das. Die Energie, die das freisetzt, ist in China mit Händen zu greifen.

SPIEGEL ONLINE: Im Westen wird China weniger als "beratende Demokratie" gesehen, sondern eher als eine korrumpierte Version des kommunistischen Systems, in der die Mächtigen gelernt haben, kapitalistische Strukturen zu ihrem Vorteil auszunutzen.

Doris Naisbitt: Und das passiert durchaus. In manchen Provinzen gibt es vielleicht lokale Machthaber, die ihre Macht zum eigenen Vorteil missbrauchen. Aber die Zentralregierung arbeitet fieberhaft dagegen an. Wir haben in unserem Institut chinesische Medien ausgewertet. Die meistbehandelten Themen sind Korruption und die Umwelt. Chinas Journalisten sind überwiegend in den Zwanzigern. Diese Generation betrachtet ihr Land äußerst kritisch. Auf der einen Seite sind sie sehr stolz auf China, andererseits sind sie kritisch und sprechen Probleme an. Und es wird ihnen zunehmend gestattet, das auch sehr direkt zu tun.

SPIEGEL ONLINE: Ohne Angst vor Repressalien?

Doris Naisbitt: Sie hätten schon Angst, einen Artikel zu veröffentlichen mit dem Inhalt: "Wir wollen die Regierung stürzen." Das ist eine rote Linie, die man nicht überschreitet. Aber sehr wenige Chinesen wollen die Regierung tatsächlich stürzen. Das ist eine Fehlwahrnehmung im Westen.

John Naisbitt: Das größte Problem, das wir im Westen haben, ist die Überzeugung, dass da drüben immer noch die kommunistische Partei regiert. Den Namen haben sie behalten - aber das sind keine Kommunisten. China ist ein Land ohne jede Ideologie. Es gibt keinen Kapitalismus, keinen Kommunismus, nur ein pragmatisches, schrittweises Vorgehen um eine neue, erfolgreiche Gesellschaft zu schaffen.

SPIEGEL ONLINE: In Ihrem Buch erwähnen sie, dass Chinas früherer Staatschef Jiang Zemin Sie einmal gebeten hat, doch ein Buch wie ihren Bestseller aus den Achtzigern, "Megatrends" über China zu schreiben. Zehn Jahre später haben Sie dann Ihr Institut in Tianjin gegründet, nun dieses Buch veröffentlicht. Was antworten Sie Kritikern, die sagen, China habe sie gekauft, um im Westen PR für die Regierung zu machen?

Doris Naisbitt: Wirtschaftlich wäre es viel lohnender gewesen, ein Anti-China-Buch zu schreiben. Da gibt es keinen finanziellen Anreiz.

John Naisbitt: Wir haben ein Institut, das wir selbst finanzieren. Wir nehmen kein Geld von der Regierung, und sie bietet uns auch keines an. Unser Institut ist eine unabhängige Einrichtung. Wir haben zwar wunderbare Räumlichkeiten in der Tianjin University, aber nur weil man dort glaubt, dass das der Universität nutzt, um Studenten anzuziehen und so weiter - gegenseitiger Nutzen. Aber wir bekommen von niemandem Geld.

Das Interview führte Christian Stöcker
 楼主| 发表于 2010-2-6 06:00 | 显示全部楼层
「趨勢大師」奈思比夫婦(John、Doris Naisbitt)介绍:

奈思比:思想解放与垂直式民主是中国跃升主因

全球趋势大师约翰•奈思比表示,中国三十年内从赤贫国家跃升为世界第二大经济体,“思想解放”及“垂直式民主”是重要原因。

  他说,一九七八年中国由七十四岁的邓小平大胆地将人民从信条中解放,创意源源而来,“这种趋势只是起步而已。”奈思比夫妇预言,在二0二0年时,中国将完成一半的现代化工作,并与台湾经济进一步整合。

  约翰•奈思比今年八十岁,他成名极早,三十年前凭借《大趋势》一书,神准预言人类将由工业社会过渡到信息传递为主的知识经济社会,轰动国际。十余年后,奈思比再出版《亚洲大趋势》,强调亚洲人口大量流向城市的变化势不可挡。对照现今亚洲年轻人大多往都市发展,奈思比再次显现前瞻。
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2010-2-6 15:42 | 显示全部楼层
这篇的确不错,偶领了。
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2010-2-7 00:25 | 显示全部楼层
西方智者
回复 支持 反对

使用道具 举报

您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册会员

本版积分规则

小黑屋|手机版|免责声明|四月网论坛 ( AC四月青年社区 京ICP备08009205号 备案号110108000634 )

GMT+8, 2024-11-18 21:52 , Processed in 0.043848 second(s), 23 queries , Gzip On.

Powered by Discuz! X3.4

© 2001-2023 Discuz! Team.

快速回复 返回顶部 返回列表